Das könnte Sie Interessieren!
Sie erhalten von den gesetzlichen Krankenkassen einen festgelegten Betrag* für die Hörgeräteversorgung.
Privatversicherte Personen müssen über ihre Krankenkasse die Höhe des Zuschusses* erfragen.
*Voraussetzung ist eine Verordnung des HNO-Arztes.
Wir beraten Sie Marken unabhängig zu allen verfügbaren Hörsystemen in allen Preisklassen.
Hörgerätearten
Es gibt folgende unterschiedliche Hörgerätearten

HdO: Hinter dem Ohr Gerät.

RIC: Hinter dem Ohr Gerät mit Ex-Hörer

IdO: Im Ohr Hörgerät
Beim klassischen hinter dem Ohr Hörgerät wird das Hörsystem hinter der Ohrmuschel getragen und der Schall wird über einen Schlauch, der mit einem Ohrpass-Stück im Gehörgang fixiert wird, übertragen.
Vorteile:
- Sehr robuste Bauform
- Einfache Handhabung
- Große Batterie für lange Tragezeit
- Einfache Reinigung und Pflege
Nachteile:
- Kosmetisch auffällig
- Große Gehäusebauform
- Klangverluste da Schallübertragung über Schallschlauch
Das RIC System ist ein hinter dem Ohr Hörgerät. Allerdings unterscheidet sich dieses System wesentlich durch die Baugröße des Gehäuses sowie die Schallübertragung. Diese erfolgt über einen separaten kleinen Lautsprecher, der direkt im Gehörgang platziert wird.
Die Fixierung dieses Lautsprechers erfolgt idealerweise mit einem kleinen Ohrpass-Stück.
Vorteile:
- Sehr kleine Bauform möglich
- Kosmetisch kaum sichtbar
- Sehr gutes Klangbild durch direkte Beschallung
Nachteile:
- Etwas höherer Pflege- und Reinigungsaufwand
- Filigraner in der Handhabung
Die kleinste Bauform von Hörsystemen sitzt direkt im Gehörgang. Hier wird die gesamte Hörsystemtechnik in ein an Sie speziell angepasstes Ohrpass-Stück eingebaut.
Vorteile:
- Kosmetisch fast unsichtbar
- Natürliche Schallaufnahme mit der Ohrmuschel
- Kein störendes Gerät hinter dem Ohr
- Ideal für Brillenträger
Nachteile:
- Stark abhängig von Hörverlust und Form des Gehörganges
- Hoher Pflegeaufwand
- Laufende Kosten höher
- Kurze Batterielaufzeit (sehr kleine Batterie)
- Sehr filigrane Handhabung